Terminkalender
Das Evangelische Forum Chemnitz bietet Veranstaltungen und Weiterbildungen in Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Partnern an. Zum christlich-jüdischen Themenbereich kooperieren wir mit der Deutsch-Israelischen Gesellschaft – Arbeitsgemeinschaft Chemnitz.
Mit unseren Bildungsangeboten wollen wir aktuelle Themen zur Sprache bringen und eine evangelische Stimme für die Stadt Chemnitz und deren Umgebung sein. Unsere Veranstaltungen sind grundsätzlich offen für alle, unabhängig von Konfession bzw. Weltanschauung.
Angebote des Evangelischen Forums werden im gedruckten Halbjahresprogramm TREFFPUNKT KIRCHE des Evangelisch-Lutherischen Kirchenbezirks Chemnitz veröffentlicht. Es liegt in den Kirchgemeinden und an vielen öffentlichen Stellen aus. Kurzfristige Programmänderungen sind leider nicht immer auszuschließen, unsere Terminübersicht ist tagesaktuell:
„Unterschiede“ ist ein Projekt von besonderen Menschen. Menschen mit Behinderungen aus Sachsen beschäftigten sich ein Jahr lang mit dem Thema und haben tolle Werke entstehen lassen. Diese zeigen wir und sind dem Team Kaffeepause dankbar, die Bilder der Chemnitzer Öffentlichkeit präsentieren zu können.
Midisage mit Beteiligten des Projektes am 15. April 2021, 18 Uhr
Am 05. Mai 2021 startet ein neuer übergemeindlicher Glaubenskurs im Kirchenbezirk. „Glauben lernen“ ist ein Kurs für Menschen, die mehr über den christlichen Glauben wissen wollen, aber (noch) nicht zur Kirche gehören. An zehn Abenden kommen die Teilnehmenden miteinander und mit den drei Leitenden, Pfarrerin Dorothee Lücke sowie die Pfarrer Markus Gnaudschun und Stephan Tischendorf über Fragen des Glaubens, über das eigene Leben, über Gott und die Kirche ins Gespräch. Am Ende kann für die Teilnehmer die Entscheidung zur Taufe stehen – dies ist jedoch keine Bedingung zur Teilnahme.
Interessenten wenden sich bitte an Pfarrer Stephan Tischendorf, Tel. 0371 400 56 25 oder Stephan.Tischendorf(at)evlks.de
Termine ab 05.05. wöchentlich bis 07.07, jeweils 19-21 Uhr, Theaterstraße 25, 09111 Chemnitz
Leben mit Auschwitz. Andrea von Treuenfeld stellt ihr Buch vor: Lesung und Gespräch
Die Überlebenden des Holocaust konnten über das Geschehene oft nicht sprechen. Doch die Traumata des Erlittenen wirkten auch im Stillen und gerade dort: Überlebende und ihre Kinder beschwiegen das Unfassbare, um einander zu schützen und dem Schrecken nicht oder nicht noch einmal begegnen zu müssen.
Anders die Generation der Enkel. Sie stellt den Großeltern nicht nur Fragen, auf die sie auch Antworten bekommt. Sie erlebt Auschwitz zudem als ein historisches Faktum, das in den 75 Jahren, die seit der Befreiung des Lagers vergangen sind, beschrieben und analysiert, interpretiert und bearbeitet wurde. Was aber heißt und bedeutet Auschwitz dann für diese Dritte Generation?
Auschwitz war nicht nur gestern, Auschwitz ist heute – immer noch und bleibend.
»Sie [die Enkel-Generation] direkt zu uns sprechen zu lassen, ist ein großes Verdienst der Autorin und macht die Stärke dieses aufrüttelnden Buches aus.«, Neue Westfälische
Andrea von Treuenfeld hat in Münster Publizistik und Germanistik studiert und nach einem Volontariat bei einer überregionalen Tageszeitung lange als Kolumnistin, Korrespondentin und Leitende Redakteurin für namhafte Printmedien gearbeitet. Heute lebt sie in Berlin und schreibt als freie Journalistin Porträts und Biografien.
Am 05. Mai 2021 startet ein neuer übergemeindlicher Glaubenskurs im Kirchenbezirk. „Glauben lernen“ ist ein Kurs für Menschen, die mehr über den christlichen Glauben wissen wollen, aber (noch) nicht zur Kirche gehören. An zehn Abenden kommen die Teilnehmenden miteinander und mit den drei Leitenden, Pfarrerin Dorothee Lücke sowie die Pfarrer Markus Gnaudschun und Stephan Tischendorf über Fragen des Glaubens, über das eigene Leben, über Gott und die Kirche ins Gespräch. Am Ende kann für die Teilnehmer die Entscheidung zur Taufe stehen – dies ist jedoch keine Bedingung zur Teilnahme.
Interessenten wenden sich bitte an Pfarrer Stephan Tischendorf, Tel. 0371 400 56 25 oder Stephan.Tischendorf(at)evlks.de
Termine ab 05.05. wöchentlich bis 07.07, jeweils 19-21 Uhr, Theaterstraße 25, 09111 Chemnitz
Am 05. Mai 2021 startet ein neuer übergemeindlicher Glaubenskurs im Kirchenbezirk. „Glauben lernen“ ist ein Kurs für Menschen, die mehr über den christlichen Glauben wissen wollen, aber (noch) nicht zur Kirche gehören. An zehn Abenden kommen die Teilnehmenden miteinander und mit den drei Leitenden, Pfarrerin Dorothee Lücke sowie die Pfarrer Markus Gnaudschun und Stephan Tischendorf über Fragen des Glaubens, über das eigene Leben, über Gott und die Kirche ins Gespräch. Am Ende kann für die Teilnehmer die Entscheidung zur Taufe stehen – dies ist jedoch keine Bedingung zur Teilnahme.
Interessenten wenden sich bitte an Pfarrer Stephan Tischendorf, Tel. 0371 400 56 25 oder Stephan.Tischendorf(at)evlks.de
Termine ab 05.05. wöchentlich bis 07.07, jeweils 19-21 Uhr, Theaterstraße 25, 09111 Chemnitz
Rabbiner Dr. Hugo Fuchs – ein Leben zum Wohle der Chemnitzer Juden (1907-1939); ein biografischer Vortrag von Dr. Jürgen Nitsche
im Rahmen der Tage der jüdischen Kultur 2021 und 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland
Am 05. Mai 2021 startet ein neuer übergemeindlicher Glaubenskurs im Kirchenbezirk. „Glauben lernen“ ist ein Kurs für Menschen, die mehr über den christlichen Glauben wissen wollen, aber (noch) nicht zur Kirche gehören. An zehn Abenden kommen die Teilnehmenden miteinander und mit den drei Leitenden, Pfarrerin Dorothee Lücke sowie die Pfarrer Markus Gnaudschun und Stephan Tischendorf über Fragen des Glaubens, über das eigene Leben, über Gott und die Kirche ins Gespräch. Am Ende kann für die Teilnehmer die Entscheidung zur Taufe stehen – dies ist jedoch keine Bedingung zur Teilnahme.
Interessenten wenden sich bitte an Pfarrer Stephan Tischendorf, Tel. 0371 400 56 25 oder Stephan.Tischendorf(at)evlks.de
Termine ab 05.05. wöchentlich bis 07.07, jeweils 19-21 Uhr, Theaterstraße 25, 09111 Chemnitz
Die Familie des Rabbiners Dr. Hugo Fuchs – Von Chemnitz in die Türkei und nach Brasilien bzw. nach Palästina und zurück nach Deutschland; ein biografischer Vortrag von Dr. Jürgen Nitsche
27.05.2021, 19-20 Uhr, SMAC
im Rahmen der Tage der jüdischen Kultur 2021 und 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland
Leitung: Brigitta Milde, Kunstsammlungen Chemnitz, und Daniel J. Naumann, Technische Universität Chemnitz
Im ersten Teil des Vortrags führt Brigitta Milde, Leiterin des Carlfriedrich-Claus-Archivs, kurz in Leben und Werk dieses außergewöhnlichen Künstlers ein. Danach vermittelt Daniel J. Naumann, Lehrbeauftragter für Hebräisch an den Technischen Universitäten Chemnitz und Dresden, Grundkenntnisse zum hebräischen Alphabet. Im dritten Teil entziffern Milde und Naumann gemeinsam mit dem Publikum hebräisch geschriebene Passagen aus dem Nachlass des Künstlers Carlfriedrich Claus.
im Rahmen der Tage der jüdischen Kultur 2021 und 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland
Am 05. Mai 2021 startet ein neuer übergemeindlicher Glaubenskurs im Kirchenbezirk. „Glauben lernen“ ist ein Kurs für Menschen, die mehr über den christlichen Glauben wissen wollen, aber (noch) nicht zur Kirche gehören. An zehn Abenden kommen die Teilnehmenden miteinander und mit den drei Leitenden, Pfarrerin Dorothee Lücke sowie die Pfarrer Markus Gnaudschun und Stephan Tischendorf über Fragen des Glaubens, über das eigene Leben, über Gott und die Kirche ins Gespräch. Am Ende kann für die Teilnehmer die Entscheidung zur Taufe stehen – dies ist jedoch keine Bedingung zur Teilnahme.
Interessenten wenden sich bitte an Pfarrer Stephan Tischendorf, Tel. 0371 400 56 25 oder Stephan.Tischendorf(at)evlks.de
Termine ab 05.05. wöchentlich bis 07.07, jeweils 19-21 Uhr, Theaterstraße 25, 09111 Chemnitz